Zur Startseite

Biotope der KG Kronach

Wir sind die großen Mausohren

Hallo, alle Großen Mausohren,
hallo, wer bei uns mitkommen möchte,

wir sind die Kindergruppe der Bund Naturschutz Kreisgruppe Kronach und haben uns eine geheimnisvolle Tierart für unseren Namen ausgesucht:
das Große Mausohr, die größte einheimische Fledermausart.

Die "Großen Mausohren" starten mit neuem  Programm: Hast Du Lust mitzukommen und dabei zu sein? Dann sehen wir uns ja vielleicht bald! Es freuen sich auf Dich:

Susanne Meier, Tel.: 09261 / 9652569 oder 0160 99789231  Dr. Elisabeth Hoffmann, Tel.: 09261 /  506890  BN Büro: 09261 / 94404


Programm 2021

Bund Naturschutz Kindergruppe der Kreisgruppe Kronach „Die Großen Mausohren“

Gemüsegärten in der Stadt –  Gemüsebeete im Hausgarten sind im Trend. Die Bund Naturschutz Kindergruppe "Die Großen Mausohren" hat den Vorgarten eines unbewohnten Anwesens in einen Gemüsegarten umgewandelt und bewirtschaftet ihn bereits über fünf Jahre - einfach solange, wie es keine andere Nutzung des Grundstückes gibt. Jeder Quadratmeter Boden ist ein kleines Feld für gärtnerisches Experimentieren und etwas Selbstversorgung. Ob es im Kleinen gelingt, das Gemüse des Jahres 2021 – den Mais hoch hinaufwachsen zu lassen und ringsherum Vielfalt seiner Sorten, Nutzung und Anbaumethoden zu betrachten und zu erproben.     

 Mittwoch, 14. April 2021

(Welt)Ernährung gesichert?

Dieses Jahr kann im kleinen Garten jeder für sich ein Beet anlegen und den Anbauplan festlegen. Sind Sorten dabei, die weltweite Spitzenreiter für die Ernährung sind – oder Außenseiter? Sommerweizen und Kartoffeln können jetzt schon in den Boden.

Samstag, 24. April 2021 10 bis 13 Uhr

Ein Koch – und Backofen für den Garten

Vom letzten Jahr liegen Schamottesteine, Ziegelsteine und Gehwegplatten bereit, werden noch Flusssteine als Fundamentfüllung und ein Schutzdach benötigt, können auf dem Koch- und Backofen im Garten Maispolenta gekocht und Maisfladen gebacken werden.

Bitte jeder für sich einen kleinen Topf, 0,5 l Leitungswasser, eine Schüssel und einen Löffel mitbringen.

Mittwoch, 12. Mai 2021

Drei Freunde: Mais und  Kürbis und Bohne

Dass die drei sich brauchen, miteinander klarkommen, ist uralte lateinamerikanische Anbaumethode, genannt Milpakultur. Wir probieren sie hier.     

Mittwoch, 9. Juni 2021

Was wächst am schnellsten?

Das macht kein Gärtner, eher ein Landwirt: messen und dokumentieren! Was wächst am schnellsten in die Höhe: Mais, Weizen oder Bohne? Auch Blatt-, Blüten- und Fruchtbildung sind wichtig, einmal aufgezeichnet zu werden.

Mittwoch, den 14. Juli 2021

Maisfeldwanderung

Vielleicht schon vorher auf anderen landwirtschaftlichen Flächen und dann auf einem Maisfeld werden Pflanzenvielfalt am Boden, Tiervielfalt im Boden, sowie sein Nitrit – und Nitratgehalt untersucht und verglichen.

Mittwoch, 15. September 2021

Erntezeit

Jede Pflanze braucht ihre Zeit von Aussaat und Keimen bis zur Reife der Früchte. Wir beobachten die Fruchtbildung, zeichnen dies auf, ernten für Backen, Kochen, Essen und dabei nicht  vergessen: immer etwas als Saatgut für das nächste Jahr aufzuheben. Zum Schluss noch ein wissenschaftlicher Test mit Körnern, Bohnen, Erbsen, Wurzeln, Knollen. Was enthält viel Stärke?

Mittwoch, 13. Oktober 2021

MaisStrohPapier aus dem Garten

Stroh zu Gold spinnen – nein aus Mais- und Getreidestroh goldenes Papier machen,  das gelingt wirklich, oder grünes Papier mit Brennnessel oder rotes mit roter Bete ….

Mittwoch, 10. November 2021

Maispuppen und Strohsterne

Das klingt schon etwas weihnachtlich. Mit Geschick und Geduld kann man aus getrockneten Maisblättern kleine Püppchen und aus Haferstroh Strohsterne binden.

Samstag, 27. November 2021

Weihnachtsplätzchenbacken im Garten

Jetzt wird es  weihnachtlich im Garten: Wir heizen unseren Backofen im Garten und backen Weihnachtsplätzchen - auch ganz feine mit Maisstärke. Beim Mehlmahlen werden die Hände warm.

Das Umweltprogramm ist die Einladung für Kinder im Alter von 5 bis 11 Jahren.

Information und Anmeldung bei Bund Naturschutz Kindergruppe , Ansprechpartner Susanne Meier Tel. 09261 / 9652569

Mittwoch  16.30 - 18.30 Uhr im Garten Andreas Limmer Str. Ecke Mangstraße


Unser Gemüsegarten in der Stadt

Gemüsegärten in der Stadt sind groß im Kommen, vielen Ortes bereits entstanden bzw. wieder aktiviert – so auch in Kronach. Ein brachliegender Vorgarten eines unbewohnten Anwesens wurde im vergangenen Jahr auf Initiative der Bund Naturschutz Kindergruppe "Die Großen Mausohren" in einen Gemüsegarten auf Zeit umgewandelt. Solange keine andere Nutzung für die Fläche vorgesehen ist, können dort übers Jahr alte und neue Gemüsesorten kultiviert und geerntet. Der Garten wird der Kindergruppe betreut, gestaltet und bewirtschaftet. Wer sich gern mit Interesse, Rat und Tat anschließen mag, ist herzlich willkommen zum gemeinsamen Gärtnern. Vielleicht wird aus dem GEMÜSEGARTEN für KINDERin Zusammenarbeit vieler Helfer und Interessenten ein GEMEINSCHAFTSGARTEN in der Stadt.

Treffpunkt immer jeden dritten Mittwoch im Monat im Garten Andreas Limmer Str. Ecke Mangstraße von 16.00 - 18.00 Uhr.